Zürioberland: Regionalprodukte in Szene gesetzt

Fotos: Carina Scheuringer

Zürioberland | Die nationale Genusswoche wird auch im Zürioberland gebührend gefeiert. 2019 finden 28 Anlässe statt, welche die Region, ihre Menschen und Produkte auf einzigartige Weise erlebbar machen.

Maximale Wertschöpfung und eine Produktion im Einklang mit der Natur: Das sind die Werte, die Patrick Marxer antreiben. Der 59-Jährige mischt mit seinen ausgefallenen ökologischen Kreationen die Schweizer Gastro-Szene auf.

Sein Unternehmen «DasPure» ist der Nachhaltigkeit verpflichtet. Das bedeutet unter anderem, dass das Tier zur Gänze, «nose to tail», verwendet wird und auch Beifänge oder das Fleisch älterer Tiere ihren Platz finden. Für Marxer ist dies selbstverständlich; eine Frage des Respekts gegenüber der Natur und den Lebewesen.

Er wuchs auf dem Land auf, wo seine Eltern Schafe besassen. Manchmal kam es vor, dass ein Tier nach der Geburt notgeschlachtet werden musste. Dabei fiel Fleisch an, das seine Familie nicht verwerten konnte. Von einem Störmetzger erlernte Marxer als 17-Jähriger deshalb die Kunst des Wurstens und war so fasziniert von dessen Beruf, dass er zwei Jahrzehnte lang neben seinem Hauptberuf als Sozialarbeiter als Störmetzger-Gehilfe arbeitete.

An einem kalten Winterabend etwa um die Weihnachtszeit kam eine neue Passion hinzu. Marxer war enttäuscht von der Qualität des gängigen Räucherlaches und entschloss

sich, selbst Fisch zu veredeln. Kurzerhand baute er im Wald ein Zelt auf und räucherte die ganze Nacht. Danach war klar: Er wollte sich fortan der Aufgabe widmen, «beste ökologische Zutaten besser zu machen.»

Im März 2012 entstand daraus «DasPure», mit dem sich Marxer vor sechs Jahren selbständig machte. Heute gelten seine Kreationen unter Connaisseuren als Geheimtipp. In einer alten Industriehalle in Wetzikon, in der auch sein Laden untergebracht ist, kann dem Profi nicht nur über die Schultern geblickt werden; neben Wurstkursen finden auch Rauchfischdegustationen statt, so zum Beispiel im Zuge der «Genusswoche» im Zürcher Oberland am 14. und 15. September. Hier stellt Marxer den Teilnehmern verschiedene Fische und Veredelungsarten vor und lädt im Anschluss zu einem grossen Fischbuffet mit hauseigenen Produkten.

Marxer ist einer von 28 Produzenten und Gastronomen, die sich 2019 an der beliebten Veranstaltungsreihe beteiligen. In einem landwirschaftlich geprägten Gebiet, das mit «natürli Zürioberland Regionalprodukte» über eine eigene Regionalmarke verfügt, hat die Genusswoche einen speziellen Stellenwert. Sie ermöglicht den Herstellern und Konsumenten, direkt in Kontakt zu treten und gemeinsam die hochqualitativen Produkte der Region zu zelebrieren. Den Auftakt macht in diesem Jahr die Veranstaltung «Feuer und Salz» (5.-8. und 12.-15. September), die auf einen szenischen Spaziergang ins «Stedtli» Grüningen des 17. Jahrhunderts entführt. Ein besonderes Highlight am ersten Wochenende ist ausserdem das Genussfest auf dem Erlebnisbauernhof «Heubode» in Wila, der Landwirtschaft und Gästebewirtung vereint.

Während drei Tagen steht der Mehrgenerationenbetrieb, welcher seit gut drei Jahren von Regula und Josua Spörri-Ott geführt wird, im Zeichen der Landfrauen. Das Programm beginnt am Freitag, dem 13. September, mit einem «Landfrauen Menu» mit «Natura Beef» vom Hof und anderen Zutaten aus der Region. An den darauffolgenden Tagen komplettieren «Landfrauen Märt» und ein kreativer «Landfrauen Zmorge» das Landfrauenwochenende. Das Fest ist sowohl ein Dankeschön, als auch ein Zelebrieren der Zürioberländer Landfrauen, die wahre Multitalente sind und mit unermüdlichem Schaffen Grossartiges vollbringen genauso, wie die Gastgeberinnen selbst. Sie stehen stellvertretend für die «Zürioberländer Genusswoche» als Gesamtes. Tauchen Sie in ihre Welt ein und lassen Sie sich verzaubern von den Schätzen vor Ihrer Haustüre!

Schweizer Genusswoche

12.-22. September, schweizweit


Unsere Küche wird zunehmend industrialisiert. Nur noch selten kennen wir den Ursprung der Nahrungsmittel, die wir zu uns nehmen. Oft essen wir alleine und in Eile. Um uns zu animieren, wieder «in Musse zu degustieren, unsere Beziehung zur Ernährung zu überdenken und unsere Neugier auf die Herkunft von Nahrungsmittel neu zu erwecken», wurde vor 19 Jahren die «Genusswoche» ins Leben gerufen. Seither präsentieren Gastronomen und Produzenten bei hunderten Veranstaltungen im ganzen Land alljährlich während zehn Tagen im September genussvolle Events rund um die Themen Ernährung, Nahrungsmittel, handwerkliche Produktion und Genuss. Die «Genusswoche» ermöglicht Treffpunkte für Menschen, die gern gut essen und begünstigt gleichzeitig den Austausch zwischen Konsumenten und Produzenten sowie den Fachleuten der Ernährungsberufe. Im Zürioberland findet die Genusswoche bereits zum 9. Mal statt. Hier ist vom Wurstkurs über diverse Degustationen und «Genuss-Menus» bis hin zu einer kulinarischen Bike-Tour für alle etwas dabei! Hier zwei ausgewählte Highlights:


Rauchfischdegustation «Das Pure»: 14. und 15. September, 11-15:00 Uhr; Anmeldung telefonisch +41 (0)43 497 09 76 oder per E-Mail mail@daspure.ch

Genussfest Landfrauen im «Heubode»: 13. bis 15. September, Fr 19:00 Uhr, Sa & So ab 10:00 Uhr; Anmeldung per Mail info@heubode.ch oder telefonisch +41 (0)52 385 13 19

Alles zur «Genusswoche»: genusswoche2019.ch

«natürli Zürioberland»

Unter dem Dach «natürli Zürioberland» präsentieren sich seit August 2013 auch die «Zürioberland Regionalprodukte». Sie stehen für Regionalität, Authentizität und Genuss. Das bedeutet, dass nicht nur mindestens 80% der Rohprodukte aus der Region stammt, sondern auch mindestens zwei Drittel der Wertschöpfung in der Region stattfindet. Dies ermöglicht eine besonders hohe Qualität. «DasPure» ist einer von 36 zertifizierten Produzenten.

Praktisches

«natürli Zürioberland Regionalprodukte»

Bahnhofstrasse 13

Postfach 161

8494 Bauma

+41 (0)52 396 50 90

genusswoche2019.ch


DasPure: +41 (0)43 497 09 76, daspure.ch

Heubode: +41 (0)52 385 13 19, heubode.ch