Winterwellness: Einfach abtauchen

Fotos: zVg

Schweizweit | Wenn sich düstere Dunkelheit über das Land legt und die Welt vor Kälte erstarrt, verdient nicht nur die Natur eine Auszeit. Auch uns tut besonders jetzt ein bisschen Ruhe und Entspannung gut. Mit den RailAway-Kombi-Angeboten kann man diesen Winter bei Wellnessbesuchen dazu auch noch sparen. Hier drei Tipps:

1. Bogn Engiadina, Scuol 

In der Umkleidekabine des Bogn Engiadina fällt an einer Wand Wasser wie ein Vorhang über den polierten Stein. Dann plötzlich hebt sich der Schleier und eine Tür eröffnet dahinter den Zugang zum Römisch-Irischen Bad. Das Herzstück des Mineralbades verbindet zwei traditionsreiche Badekulturen in einem Ritual des Wohlbefindens. 

Die Stationen sind perfekt aufeinander abgestimmt erst wird mein Körper langsam erwärmt, zum Schwitzen und Entschlacken angeregt; dann wieder sanft abgekühlt und in tiefe Entspannung gebracht. Bezaubernd sind die Kreationen des Künstlers Steivan Liun Könz, Sohn der «Schellenursli»-Autorin Selina Chönz, die meinen Weg begleiten; allen voran die aus Stuck, Keramik und Glas gestaltete Kuppel über dem Mineralbad. 

Letztere wölbt sich über mir wie ein Dom, während ich genüsslich in das wohltuende Nass zu ihren Füssen abtauche. Wasser strömt aus Düsen, umspült meine müden Glieder, massiert sie. Oben leuchten farbige Fensteröffnungen wie Sterne am Firmament. Dazwischen schweben Fische, Vögel, Stierköpfe, Sonnen und Nixen. Es ist ein Ort, wo alle Welt vergessen ist; zumal er mir in diesem Moment auch ganz alleine gehört. Pro Einlass sind im Römisch- Irischen Bad nämlich regulär maximal zwei Gäste erlaubt. Damit wird das Ritual praktisch zu einem «Private Spa.» Eine Offenbarung! 

Nach meinem Rundgang trete ich regeneriert aus dem Ruheraum in eine gegensätzliche Welt des Lebens und der Aktivität. 530 Quadratmeter Bäder-und Saunalandschaft liegen vor mir. Kinder testen ihre Temperaturempfindlichkeit in den Kalt- und Warmwassergrotten und drehen im beheizten Bewegungsbecken flotte Runden. Erwachsene lassen sich von Wasserstrahlen und Massagedüsen verspannte Muskeln durchkneten. 

Ich biege zunächst zum Solebad ab. Es erscheint mir der perfekte Übergang zu sein. Umgeben vom warmen Gelb und Rot der Salzwände lasse ich mich treiben und lausche den Unterwasserklängen. 

Dann bin ich bereit für den beheizten Aussenpool. Dort erkunde ich die verschiedensten Installationen und bewundere das Alpenpanorama vom Sprudelbereich aus. 

Die Unterengadiner Ferienregion Engadin Scuol Zernez ist eng mit dem Wasser verbunden. Schon im Mittelalter war die Heilkraft der Quellen bekannt. Mehr als zwanzig verschiedene kohlensäurehaltige Mineralwässer entspringen im geologischen Fenster rund um den Hauptort Scuol, dessen Gemeindewappen eine schwarze Brunnenschale mit vier Wasserstrahlen ziert. Etwa die Hälfte davon sind heute gefasst und werden als Heilwasser genutzt; so auch im Bogn Engiadina, das von Vi, Sotsass, Tulai und Chalzina gespeist wird. 

Aber das reine, hochmineralisierte Wasser belebt im Thermalbad nicht nur die Badelandschaft; auch im Saunabereich ist es immer wieder anzutreffen. Es dampft beim Aufguss, plätschert einladend aus vier Trinkwasserbrunnen im Wandelgang und lädt nach dem Saunagang zur erfrischenden Abkühlung. 

Bei meinem abschliessenden Saunagang erlebe ich es aus erster Hand. In der Aufguss-Sauna verteilt der Saunameister eine duftende Creme aus Joghurt und Aloe-Vera. Von Hals bis Fuss eingecremt, trete ich mit den anderen Teilnehmern nach 15 Minuten Schwitzen ins Freie und wandere inmitten von Schneeflocken rund ums Kaltwasserbecken. Dann wird abgeduscht und getrunken. An jedem Brunnen ist das Quellwasser mit mehr oder weniger Kohlensäure und Mineralien versetzt und schmeckt dadurch unterschiedlich. Ein interessanter Vergleich! 

Später beobachte ich von der Kaminsauna im Aussenbereich, wie sich die Dämmerung über Scuol legt. Das offene Feuer lodert und draussen erstrahlt die Bäderlandschaft im farbigen Lichterspiel. Einen ganzen Tag habe ich nun hier verbracht, aber trotzdem fällt die Trennung schwer. Das Bogn Engiadina ist einer jener Orte, an den man zurückkehren will, noch bevor man ihn verlassen hat. 

Praktisches

Bogn Engiadina Scuol

Via dals Bogns 323

7550 Scuol

+41 (0)81 861 26 00

bognengiadina.ch


Spot Tipp: RailAway-Kombi-Angebot

Kaufen Sie das ÖV-Anreisebillett gemeinsammit der Freizeitleistung und profitieren Sie von 20% Ermässigung auf den Eintritt in die Bäder- und Saunalandschaft des Bogn Engiadina für drei Stunden. Angebot gültig bis 31. März 2020.

sbb.ch/mineralbad-scuol

2. Sole Uno, Reinfelden

Seit dem 19. Jahrhundert wirkt in Rheinfelden die «Rheinfelder Natur sole®»: Sie entspannt und vitalisiert zugleich. In der Wellness-Welt «sole uno» im Parkresort Rheinfelden ist die Kraft des Meeres auch heute noch zu spüren: So zum Beispiel beim Baden in den sprudelnden Innen- und Aussenbecken, beim schwerelosen Schweben im Intensiv-Solebecken, beim Durchatmen in der Sole-Inhalation oder beim Schwitzen im Sole Vitalbad. Aber auch im Saunadörfli wird Wellness zum Erlebnis. Hier entspannt man nach Tradition der Finnen und Russen.

Praktisches

RailAway-Kombi-Angebot

20% Ermässigung auf den Eintritt ins «sole uno» für vier Stunden (inkl. Bade-/Sauntuch leihweise) bei Reise mit dem öffentlichen Verkehr. Angebot gültig bis 31. März 2020.

sbb.ch/soleuno

3. Thermalbad Zurzach

39.9°C warm ist das Wasser, das in Bad Zurzach aus rund 430 Meter Tiefe an die Oberfläche sprudelt und in einer 2'000 Quadratmeter grossen Wasserlandschaft gestresste Körper entspannt und verwöhnt. Im Intensiv-Solebecken schwebt man schwerelos, schwitzt sich in der dreistöckigen Bohrturmsauna gesund oder findet im Naturschwimmbecken angenehme Abkühlung. Für Kinder gibt es das Papa Moll-Planschbecken.

Praktisches

RailAway-Kombi-Angebot

10% Ermässigung auf den Eintritt für 2 Stunden im Thermalbad) bei Reise mit dem öffentlichen Verkehr. Angebot gültig bis 31. März 2020.

sbb.ch/thermalbad-zurzach