Trailrunning: Entspannung im Enduro-Gang

Fotos: swiss-image.ch/Ivo Scholz und zVg

Trailrunning ist mehr als Berglauf, mehr als Sport in der Natur und mehr als pure Outdoor-Action in den Bergen. Es ist alles zusammen. Und vor allem: Es ist ein Hochgenuss.

Wenn früh am Morgen die ersten wärmenden Sonnenstrahlen über den Grat ziehen, der Tau auf den Bergwiesen dem Licht entgegenblinzelt und der Tag in aller Stille erwacht dann ist für Trailrunner der Höhepunkt des Tages eigentlich schon erreicht.

Das Erlebnis am Berg, das Einssein mit der Natur, die Freiheit des Weges, das Hineingleiten in die Geheimnisse alpiner Einsamkeit ... das alles gehört dazu und webt sich zu einem vielschichtigen Erlebnis zusammen, das für viele berührend, erfüllend ja, beglückend ist. Ein Erlebnis, das zur persönlichen Erfahrung wird, weil es innerlich antreibt, motiviert und mental wachsen lässt.

Ob entlang eines Gletschersees, auf schmalen Gratwegen oder von Bergsee zu Bergsee beim Trailrunning steht das individuelle Naturerlebnis im Fokus. Tempo und Strecke sind nicht entscheidend. Was für die meisten Sportler vor allem zählt, ist das gute Gefühl, aktiv über Stock und Stein unterwegs zu sein.

Beim Trailrunning ist der ganze Körper gefordert, und auch eine gute Konzentration ist gefragt: Bänder und Sehnen werden bei regelmässigem Training kräftiger, belastbarer und gleichzeitig geschmeidiger; die Koordination einzelner Muskelgruppen untereinander wird immer feiner und effektiver. Natürlich wird beim Laufen besonders die Beinmuskulatur beansprucht, aber auch Rumpf und Rücken sollten für eine gesunde Laufhaltung in Form sein. Zu guter Letzt erfahren auch die Koordination und der Kopf einen positiven Trainingseffekt. Weil die meisten Trails Naturwege sind und dem vielseitigen Gelände der Berge entsprechen, erfordern viele Passagen hohe Aufmerksamkeit und gute Konzentration. Schöner Nebeneffekt: Der Kopf schaltet ab und kann gedanklich vollkommen entspannen.

Auf über 65'000 Kilometern markierten Wanderwegen bietet die Schweiz hierfür quasi unendlich viele Möglichkeiten. Nicht jeder Wanderweg eignet sich als Laufstrecke, aber zahlreiche Destinationen haben sich mittlerweile auf Trailrunning eingestellt und bieten Plattformen, Tagestouren und organisierte Mehrtagestouren in verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Die Bergwelt wird dabei zum Spielplatz für Aktive. Es bleibt nur eines zu wünschen übrig: Viel Spass!

Praktisches

Es braucht nicht viel aber das Richtige. Einsteiger sollten sich in Sachen

Equipment eine fachmännische Beratung gönnen. Zum Beispiel bei Bächli Bergsport, +41 (0)44 826 76 76, baechli-bergsport.ch/trailrunning


AUSRÜSTUNGSTIPPS

Trailrunning ist ein Ganzjahressport. Auch wenn die Tage im Herbst und Winter kürzer und dunkler werden, muss niemand auf seine Berg-Kilometer verzichten. Wichtig ist dann vor allem eine gute Ausrüstung.

Wenn man mehrere Schichten übereinander trägt, bleibt der Körper angenehm warm. Bewährt hat sich die Kombination einer dünnen Baselayer, einer warmen Midlayer sowie einer regen- oder winddichten Schicht. Da der Körper viel Wärme über den Kopf verliert, gehört auch eine Mütze oder ein Stirnband mit auf den Weg.

Bei längeren Touren empfiehlt sich ein Paar Handschuhe. Wer gerne nach Feierabend unterwegs ist, sollte sich keinesfalls auf die Taschenlampe des Handys verlassen, sondern besser eine Stirnlampe bei sich haben. Nicht vergessen: Eine nahestehende Person sollte immer wissen, wann man wohin unterwegs ist und wann die Rückkehr geplant ist nur für alle Fälle.

1. SCOTT TRAIL RC TR' 10 PACK

Die ultraleichte Trailrunningweste besteht aus einem atmungsaktiven Stretch-Material. Für Begeisterung sorgt die leichte Hülle, in welcher die Stöcke wie in einem Köcher untergebracht werden können. Mit ihrem wasserfesten Hauptfach und mehreren Einschubtaschen seitlich sowie an den Schulterträgern ist diese Trailrunningweste perfekt für anspruchsvolle, lange Ultra-Läufe. Gewicht: ca. 165 g, UVP: CHF 135

2. HOKA ONE ONE CHALLENGER ATR 5 W

Der Challenger ATR 5 W ist ein Allterain Trailrunning-Schuh mit einem doppelschichtigen Mesh für ein ausgewogenes Verhältnis von Support, Haltbarkeit und Atmungsaktivität. Die strukturierte TPU-Verstärkung an den Zehen bietet zusätzliche Haltbarkeit und die Fersenkappen-Stütze auf der Innenseite ist für Halt in jedem Gelände. Gewicht: ca. 436 g/Paar (8), UVP: CHF 159

3. LEKI MICRO RCM

Der Micro RCM ist ein ultraleichter, faltbarer Fixlängenstock aus Carbon und eignet sich optimal für Trailrunning und Trekkingtouren. Trotz seinem geringen Gewicht und dem minimalistisch gehaltenen Design bietet der Stock einen ergonomischen Schaumstoff-Griff mit entsprechender Griffverlängerung. Einfache Entriegelung der Segmente per Knopfdruck. Erhältlich in den Längen 115 cm, 120 cm, 125 cm, 130 cm, Gewicht: ca. 350 g/Paar, UVP: CHF 169

Alle Produkte erhältlich bei: baechli-bergsport.ch

Touren-Tipps: Hier geht's zu Highlights im Engadin