
Tell-Trail Etappe 8: Vollendetes Gipfelglück
Lungern-Sörenberg | Was für ein Finale! Die achte und letzte Etappe des 156 km langen Tell-Trails führt vom smaragdgrün schimmernden Lungernsee über den höchsten Gipfel Luzerns, das Brienzer Rothorn, bis nach Sörenberg. Unterwegs wandelt man entlang luftiger Grate und durch blumenübersäte Wiesen, das Bimmeln der Kuhglocken im Ohr und Postkartenpanoramen aus Bergen und Seen vor Augen.
Die Bergprominenz steht Spalier; die Luft riecht wie frisch gewaschen. Die Obwaldner Ferienregion Lungern-Turren-Schönbüel hat sich feierlich herausgeputzt. Nach Tagen des Regens breitet die Sonne nun ihren Strahlenfächer unter der blauen Himmelsdecke aus. Malerisch umrahmt von bunten Wiesen und dunklen Wäldern schillert der Lungernsee unten im Tal wie ein Emerald im weichen Morgenlicht.
Vom Turrengrat ob der Bergstation der Lungern-Turren-Bahn (1562 m ü. M.) schweift der Blick meilenweit in die Ferne. Wetterhorn, Mittelhorn und Rosenhorn scheinen zum Greifen nahe. Zahlreiche Wanderwege führen in alle Himmelsrichtungen, wie der Schmetterlingspfad, ein 16 km langes Wegnetz nach Lungern oder Kaiserstuhl und der Klassiker: Der Panoramaweg zum Brienzer Rothorn. Letzterer bildet als achte Etappe den krönenden Abschluss des Tell-Trails, des neuen Fernwanderwegs durch die Zentralschweiz. Wer die gesamte Route ab Altdorf absolviert, dem eröffnet sich die Heimat auf neue Weise. Auf 156 aussichtsreichen Wanderkilometern spiegeln sich flauschige Wölkchen in funkelnden Seen ihre Leuchtkraft so unwirklich wie jene der im Morgenrot aufflammenden Gipfel der «Big 6», die man unterwegs erklimmt Stoos, Rigi, Pilatus, Stanserhorn, Titlis und Brienzer Rothorn. Steinböcke und Gämsen klettern auf Felsvorsprüngen, während sich unten im Tal malerische Dörfer und Städte aneinander reihen wie schmucke Perlen an eine Kette.
Auf luftigen Graten verlieren sich die Gedanken. Zivilisation und Alltag rücken in weite Ferne. So auch heute. Zum Einstieg in die letzte Etappe ist ein feierlicher Blumenteppich ausgebreitet; Kuhglocken bimmeln. Ein schmaler Bergweg führt über Rückenegg zum steinernen Kreuz auf dem Gipfel des Mändli. Wie von einem Adlerhorst überblickt man von hier das Land, blickt zurück nach Turren und voraus zum Tagesziel Sörenberg. Einzig das Brienzer Rothorn hält sich bedeckt; versteckt hinter dem Biet, dem nächsten Gipfel.
Zu Mittag in Schönbüel brennen die Waden. Selten schmecken Älplermagronen besser als im gemütlichen «Bärghuis» mit seiner Rundumsicht vom Niesen bis zum Säntis. Prächtige Panoramen begleiten auch die weitere Gipfeltour über teils exponierte Pfade zuerst zum Höch Gumme, dann zum Arnihaaggen und schliesslich über den Eiseesattel zum Brienzer Rothorn. Bald liegen uns Brienzersee, Arniseeli und Eisee zu Füssen. Das Dreigestirn winkt aus der Ferne; die Schönheit der Bergwelt ist schlicht ergreifend. Noch ein kurzer Abstieg über das Nesslewäng, noch einmal durchatmen und staunen und schon geht es mit der Bahn nach Sörenberg und zurück in den Alltag. Was bleibt ist schlicht unbezahlbar und unvergesslich!
Praktisches
Luzern Tourist Information
Zentralstrasse 5
6002 Luzern
+41 (0)41 227 17 17
Tell-Trail gesamt: 8 Etappen, 156 Kilometer, 7126 Höhenmeter, 11 Seen und 6 Berge
Etappe 8: Lungern-Sörenberg
Wanderzeit: 5.5 h; Strecke (ohne Bergbahnen): 15 km;
Höhenmeter. +1170 hm, -480 hm (eignet sich auch als Tagesausflug)
Praktisches: Der Trail fällt in die Kategorie T3 (anspruchsvolles Bergwandern). Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und eine gewisse Grundkondition werden vorausgesetzt.