Schweizer Käser erleben!

Fotos: Carina Scheuringer, swiss-image.ch/Andre Meier und zVg

Die Schweiz und ihre grosse Liebe zum Käse: Knapp die Hälfte der von Schweizer Kühen im Land produzierten Milch wird zu Käse verarbeitet. Insgesamt 750 verschiedene Sorten stehen zur Auswahl. Das Käsen geniesst eine jahrhundertlange Tradition und lässt sich heute im ganzen Land auf vielfältige Weise zelebrieren. Wir haben einige Erlebnis-Highlights für Sie gesammelt.

Zeitreise im Berner Jura

Der Tête de Moine AOP ist älter als die Schweizer Eidgenossenschaft. In «Maison de la Tête de Moine» kann man den 800-jährigen Käse der Mönche von Bellelay an seinem Ursprungsort kennenlernen und natürlich auch verkosten. Das Museum befindet sich in einem historischen, im Jahre 1768 errichteten Gebäude. Dort wird in einer interaktiven Ausstellung mit traditionellen und modernen Utensilien vorgeführt, wie aus Milch Rahm, Butter und Käse wird. Von Juni bis September kann man jeden Mittwochnachmittag zudem live miterleben, wie der Käse einst auf dem Holzfeuer hergestellt wird.

maisondelatetedemoine.ch

Der Schlüssel zum Geheimnis

Seit aller Ewigkeit schweigen sich die Appenzeller Sennen aus. Woraus genau die Kräutersulz besteht, die dem Appenzeller® sein einzigartiges Aroma verleiht, bleibt streng geheim. Andere Geheimnisse des Käses lüftet die Schaukäserei in Stein (AR). Hier erlebt man die Verbundheit zwischen Mensch, Tradition und Region auf eindrückliche Weise.

2017 wurde der Schaubereich der Appenzeller Schaukäserei komplett überarbeitet. Nirgendwo sonst kommt man dem Geheimnis des würzigen Käses so nahe wie hier. Mit einem Schlüssel, einem leeren Säckli, und einer Degustationsbox ausgerüstet, erkundet man in der Erlebnisausstellung fünf interaktive Räume. Die Ausstellung ist dank «Chäsli Jakob» auch kindertauglich. Den Anfang macht «der Ursprung», der über die Herkunft der Milch, die Landwirtschaft und das Appenzellerland als Milchproduktionsgebiet informiert. Hier kann man durch einen Feldstecher blicken und dank 3D-Kamera-Animation erfahren, wie es ist, mitten in der Landschaft zu stehen. Der nächste Raum widmet sich unter dem Titel «Geschichte» den Traditionen des Appenzellerlandes, so z.B. dem Senntum mit der Alpkäserei, der Bauernmalerei, dem lokalen Dialekt und der Tradition der Silvesterchlausen. Im anschliessenden «Produktionsraum» erhält man Einblicke in die Käse-Herstellung, die Marke Appenzeller® und das damit verbundene Pflichtenheft. Man lernt auch, wie jedes Original seinen Pass erhält und von Kopien unterschieden werden kann. Vom Raum «Mystik», der sich der lokalen Klangwelt widmet, gelangt man zum Käsekeller und kann zu guter Letzt im Säckli seine eigene Kräutermischung zusammen stellen. Ergänzend oder alternativ taucht man im frei zugänglichen Restaurant, dem Shop oder auf dem Spielplatz in die Welt des Appenzellers® ein.

Spot Tipps

Spezielle Angebote auf Voranmeldung: Individuelle Führungen für Gruppen Appenzeller Bier trifft Appenzeller® Käse: Je 5 Sorten zeigen, wie gut Käse und Bier zusammenpassen.

Genusskombi-Chäs und Schoggi: Lüften Sie zwei Schweizer Geheimnisse an einem Tag!

schaukaeserei.ch

Käse für alle Sinne

Am Fusse des mittelalterlichen Städtchens Gruyères erfährt man in «La Maison du Gruyère» alles über die traditionsreiche Herstellung des Le Gruyère AOP und lernt gleichzeitig viel Spannendes über die Region, in der Genuss eine grosse Rolle spielt. Auch «Maison Cailler» liegt nur fünf Fahrminuten entfernt.

Der berühmte Käse Le Gruyère AOP wird seit Jahrhunderten rund um den Schlosshügel von Gruyères im Kanton Freiburg nach traditioneller Rezeptur hergestellt. Rund 400 Liter Milch werden für einen Laib von 35 kg benötigt. Seinen charakteristischen Geschmack verdankt der Le Gruyère AOP der hochwertigen Rohmilch von Kühen, die sich den Sommer über von Gras und im Winter von Heu ernähren, sowie dem unermüdlichen, gewissenhaften Schaffen der Landwirte und Käser.

Einblicke in ihre faszinierende Welt erhält man in «La Maison du Gruyère.» Die Schaukäserei ist eine von mehr als 150 Käsereien in der Region. Zwei Mal täglich wird hier Milch angeliefert und vor den Augen neugieriger Zuschauer in vier grossen Kupferkesseln zu rund 10-12 Laiben Käse verarbeitet. In den Spitzenzeiten sogar mehrmals täglich! Ergänzend zum Schaukäsen lüftet eine interaktive Ausstellung weitere Geheimnisse des Le Gruyère AOP. Die Kuh «Cerise» (Kirsche) führt die Besucher in ein Erlebnis für alle Sinne: Kuhgebimmel, Muhen und das Rauschen eines Wildbaches eröffnen den Rundgang. Nach dem Gehörsinn wird der Geruchsinn mit dem Duft von Heu stimuliert. Später ertastet man Gras, Kuhfelle und eine Käsebürste und wird mit zahlreichen Videos und Bildern auf eine virtuelle Reise geführt. Eine Käseverkostung in den drei Reifestufen mild, mittel und würzig macht den Besuch perfekt. Ein spannendes Erlebnis, das man am besten mit einem Besuch im Restaurant und im Markt «Le Marché gruérien» abrundet, wo weitere regionale Spezialitäten geboten werden. Für Kinder gibt es auch einen Spielplatz.

Spot Tipps

Käsefest: 

Am 5. Mai lädt Gruyères von 10:00-18:00 Uhr zum  Käsefest ein. la-gruyere.ch > kaesefest 

Sentier des Fromageries Käselehrpfad: Auf dem Weg von La Maison du Gruyère bis zur Alpkäserei von Moléson Village oder umgekehrt erlebt man das Ursprungsgebiet des Le Gruyère AOP. 


Glarner Alpchäs- & Schabziger-Märt

Vor 25 Jahren schlossen sich die Glarner Älpler zusammen, um am ersten Sonntag im Oktober an einem Markt im Tal die Produkte zu präsentieren, die sie über die Sommermonate hinweg auf der Alp hergestellt hatten. Aus der einmalig geplanten Veranstaltung wurde eine Tradition. Heute ist der «Glarner Alpchäs- und SchabzigerMärt» in Elm weit über die Kantonsgrenzen hinaus bekannt. An liebevoll geschmückten Verkaufsständen kann unter anderem Glarner Alpkäse AOP degustiert und gekauft werden. Der köstliche Käse prägt ausserdem die angebotenen Speisen wie den währschaften «Älplerzmorgä», die Älplermagronen und die Älplerröschti. Eine Festwirtschaft mit Schaukäsen, Musik und traditioneller Alpabfahrt rundet den Anlass ab.

glarona.ch