Rollski Biathlon Arena Lenzerheide: Langlauftraining im Trockenen

Fotos: Johannes Fredheim, BAL, CS, Nicole Gysi, Maria Dolores Lopez

Lenzerheide | Was tun Langläufer im Sommer und Herbst? Sie rollen! Rollski sind für sie das ultimative Trainingsgerät während der warmen Jahreszeit. In der Biathlon Arena Lenzerheide machen sich aber nicht nur die Profis für die nächste Saison fit; hier lernen auch Anfänger, wie Langlauf auf dem Trockenen funktioniert.

Maria ist aufgeregt. Noch nie zuvor stand sie auf Langlaufski und auch sonst sind ihr Rollen unter den Füssen suspekt. Aber an diesem regnerischen Morgen soll sich das ändern. Gleich zwei hochkarätige Rollski-Lehrer erwarten sie in der Biathlon Arena auf 1400 m ü.M.

Ab auf die Rollskibahn

Silvio Baseglia, Geschäftsführer der Biathlon Arena und Rollski-Instruktor, und Nicole Gysi, Projektmanagerin bei der Lenzerheide Marketing und Support AG, begleiten ihren Schützling in den hauseigenen Sportshop, um die passenden Rollski und Stöcke zu finden. Auch ein Helm ist Pflicht. Dann geht es direkt auf die Rollskibahn. Im Moment umfasst diese 1.6 Kilometer, soll aber im kommenden Jahr auf 5.2 Kilometer ausgebaut werden. Ausserhalb der Biathlon Arena ist das Langlauftraining nur auf Nebenstrassen erlaubt; Hauptstrassen sind tabu.

Wie beim echten Langlauf können auch auf Rollski verschiedene Techniken praktiziert werden: Etwa der klassische Diagonalschritt, Doppelstockschub oder Skating, das dem Schlittschuhschritt gleicht. Maria versucht sich im letzteren. Anfänglich fällt es ihr schwer, sich auf den rollenden Brettern zu halten. Schnell verliert sie die Balance. Der Sturz ist vorprogrammiert, aber Maria nimmt es gelassen. Silvio hilft ihr auf und tröstet mit motivierenden Worten: «Nicht aufgeben. Du machst das toll. Stell dir einfach vor, du bist eine Eisprinzessin». Und es funktioniert! Maria beisst die Zähne zusammen. Sie konzentriert sich auf jeden einzelnen Schritt und wird zusehends sicherer. Nicole und Silvio unterstützen sie mit wertvollen Tipps.

Wenn man erst einmal den Dreh raus hat, läuft es fast wie von selbst. Richtig Spass macht es, sobald man den eigenen Rhythmus gefunden hat. Maria lernt schnell. Nach knapp zwei Stunden Grundtraining rollt sie schon fast elegant dahin und dankt es ihren Lehrern mit einem zufriedenen Lächeln. Sie ist selbst überrascht, wie viel Freude ihr diese ungewohnte körperliche Ertüchtigung macht. «Jetzt bin ich bereit für den Winter», sagt sie am Ende des Kurses und lacht.

Auf die Technik kommt es an

Die Rollski haben eine Rückrollsperre. Das ermöglicht einen explosiven Abstoss. Danach wechseln sich Beinabstoss und Gleitphase ab. Wichtig ist es, eine hohe Hüftposition zu halten und in der Beinabstossphase den richtigen Druckpunkt unter dem Körper zu finden. Durch den dynamischen Bewegungsablauf werden sehr viele Muskelgruppen beansprucht.

Perfekte Bedingungen für jeden Anspruch

Ob für Freizeitsportler, Profis oder Mannschaften: Eingebettet in einer faszinierenden Naturkulisse bietet die Biathlon Arena Lenzerheide eine Vielfalt an Möglichkeiten, die Ferienregion Lenzerheide aktiv zu erleben; sei es per Rollski, auf diversen Biketrails oder Wanderwegen. Im Zentrum der Arena steht ein weltcupkonformer Schiessstand mit 30 Plätzen und das multifunktionale «Nordic House.» Hier finden sich neben einem gastronomischen Angebot auch moderne Übernachtungsmöglichkeiten. Einzelne Räumlichkeiten können ausserdem für Seminare gebucht werden. Mit dieser Angebotspalette ist es nicht verwunderlich, dass sich die Biathlon Arena als beliebte Location für Grosssportanlässe, wie die FIS Tour de Ski oder den IBU Youth & Junior World Championships Biathlon etabliert hat. Auch Maria will bald wiederkommen!

PRAKTISCHES


Biathlon Arena Lenzerheide

Voia da Bual 1

7083 Lantsch/Lenz

+41 (0)81 659 11 00

biathlonarena.ch


Praktisches: Die Rollskibahn der Biathlon Arena Lenzerheide ist perfekt in die Landschaft integriert und führt vom Schiessplatz hoch zur Kapelle St. Cassian und wieder zurück zur Biathlonanlage. Die Bahn wird ein- und doppelspurig geführt und weist rund 25 Höhenmeter Differenz auf. Wer keine eigene Rollski-Ausrüstung hat, kann diese vor Ort mieten. Wie für das Langlaufen im Winter wird auch für die Rollskibahn ein Pass benötigt, welcher direkt vor Ort gelöst werden kann.

Spot Tipps: Weitere Angebote


Get ready for winter!

Ein Winter Vorbereitungscamp bietet die Möglichkeit, zu erfahren, wie man sich optimal auf die bevorstehende Langlaufsaison vorbereiten kann. Unter professioneller Leitung von

Alexandra Hasler geniesst man drei Tage in Lenzerheide.

Daten: 27.-29. September 2019

Kosten: ab CHF 359 inklusive Übernachtung, Vollpension und tägliches Programm


Biathlon Schnupperkurs für Erwachsene

1-stündiger Biathlonkurs unter fachkundiger Leitung inklusive Schiess- und Atemtechnik.

Grundkenntnisse der Langlauftechnik zur Bewältigung der Stadionrunde werden

vorausgesetzt.

Kosten: CHF 49/Person