
Oeschinensee: Erlebnis für drei Generationen
Kandersteg | Es ist nicht einfach, drei Generationen gleichermassen zu begeistern. Trotzdem schafft es der Oeschinensee ob Kandersteg. Jason Horton berichtet von seinem Familienabenteuer mit Sohn Evan und Schwiegermutter Helen.
Eltern wissen: Eines der Nachteile eines Spazierganges mit einem kurzbeinigen Begleiter wie meinem 4-jährigen Sohn Evan ist, dass man sie früher oder später tragen oder ihr Jammern ertragen muss. Umso mehr im Winter, wenn die anfängliche Begeisterung, im Schnee erste Spuren zu hinterlassen, nach 100 Meter vergessen zu sein scheint.
Evan liebt das Abenteuer aber nur mit minimalem Gehaufwand. Anders seine Grossmutter Helen. Ausgiebige Wanderungen in den Bergen zählen zu ihren grössten Leidenschaften. Ihre Fitness und Ausdauer sind schlichtweg legendär. Und so stellt sich mir das alte Dilemma, wie ich beiden den perfekten Familienausflug bieten kann, ohne die Verantwortung für ihr Glück tragen zu müssen und zwar buchstäblich auf meinen Schultern!
Die Lösung? Schlitteln, natürlich! Der Familienspass vereint das Naturerlebnis (den Spaziergang) mit dem Praktischen (man kann die Kinder ziehen) und dem Abenteuer (der Schlittenfahrt). Evan kennt das Schlitteln vom Uetliberg in Zürich, doch auf einem «richtigen Berg» war er noch nie. Ein von den Ausflugstipps der BLS inspirierter Tagestrip zum Oeschinensee sollte dies heute ändern.
Der Tag begann mit einer aufregenden Kurvenfahrt an Bord des «RegioExpress Lötschberger» nach Kandersteg. Ohne Tragen und Lamentieren gelangten wir vom Bahnhof zum Schlittenverleih von «InterSport» an der Talstation der Gondelbahn Kandersteg Oeschinensee, wo wir unsere neuen Gefährte, zwei Prachtexemplare der legendären Oeschiflitzer, entgegennahmen. In den 8er-Panorama-Gondeln entschwebten wir ins Abenteuer.
Auf 1'682 m ü. M. war der Oeschinensee am Fusse des imposanten Blüemlisalp-Massivs unser erstes Ziel. Zwei Routen standen zur Auswahl ein kurzer, direkter Weg von rund 15 Minuten Länge mit anschliessender Schlittenfahrt durch den Wald; oder eine zirka einstündige Wanderung über «Läger» und «Sennhütte» durch unberührte Naturlandschaften. Die Wahl war einfach, konnte ich Evan doch auf dem Schlitten ziehen, sobald seine Beine müde wurden. Mit roten Backen und glücklichen Gesichtern erreichten wir gegen Mittag den Oeschinensee. Der bezaubernde Bergsee lag im friedlichen Winterschlaf inmitten eines riesigen, natürlichen Amphitheaters. Den grossen Hunger im gemütlichen «Berghaus Oeschinensee» gestillt, konnten wir es kaum erwarten, uns auf Erkundungstour zu begeben.
2001 wurde die Region Swiss Alps Jungfrau-Aletsch in die Liste der UNESCO aufgenommen. Auf dem Oeschinensee bietet der «Icewalk», ein Winterwanderweg aus zwei Schlaufen unterschiedlicher Länge (30 und 90 Minuten), Einblicke in die einzigartige Welt aus Stein und Eis. Wie ein Kessel erheben sich die Berge über dem gefrorenen See; ihre Felswände ergeben Bilder aus erstarrten Wasserfällen, nacktem Fels, Schneefeldern und verschneiten Tannen. Meine Schwiegermutter Helen und ich waren überwältigt von der Naturkulisse; Evan fasziniert von den gigantischen Eiszapfen und den Eisfischern, die ihr Glück durch die rund 50 Zentimeter dicken Eisdecke versuchten.
Wir hätten noch viel länger verweilen können; jedoch stand bereits ein weiterer Höhepunkt des Tages bevor: Die Schlittenfahrt zurück nach Kandersteg. Und diese hat es wahrlich in sich! Sie gilt zurecht als die rasanteste im Berner Oberland; ist lang und an einer Stelle wirklich sehr steil. Somit: Ein riesiger Spass für alle abenteuerlustigen Familien und auch machbar für Kids, die geübt und alt genug sind, ihren eigenen Schlitten zu steuern. Für uns wenig erfahrenen Dreigenerationen-Schlittler definitiv eine Herausforderung, wenngleich eine berauschende! Wir wussten uns aber zu helfen und absolvierten die Steilstelle einfach zu Fuss.
Später, zurück im Zug, waren wir uns einig: Der Ausflug war ein Erfolg! Grossmutter Helen konnte ihre Verbundenheit mit der Natur mit ihrem Enkel teilen, für den der Tag ein echtes Abenteuer war. Ich wiederum verbrachte mit den beiden eine unvergessliche Zeit ohne dabei meinen Rücken oder meine Nerven zu strapazieren!
Praktisches
Gondelbahn Kandersteg Oeschinensee
Oeschistrasse 50, 3718 Kandersteg
+41 (0)33 675 11 18, bls.ch/oeschinensee
Anreise mit dem RegioExpress Lötschberger nach Kandersteg.
Ab Bahnhof Kandersteg zu Fuss (15 min) oder Ortsbus (8 min) zur Talstation Gondelbahn Oeschinensee.
Schlittenmiete: InterSport (grossen-sport.ch) Oeschinen befindet sich direkt bei der Talstation in Kandersteg. Am Oeschinensee werden keine Schlitten vermietet.
Spot Tipps: Rasante Schlittenbahn für geübte Schlittler; gutes Schuhwerk notwendig. Runden Sie den Tag mit einem «Z'Vieri» in Kandersteg ab.
Weitere Erlebnisideen in den Regionen Berner Oberland, Oberwallis und Piemont finden Sie unter bls.ch/loetschberger