
Krimi-App CrimeLine: Auf den Spuren von Sherlock Holmes
Luzern Meiringen | Auf der Brüniglinie der Zentralbahn können Hobbydetektive anhand des Augmented Reality Games «CrimeLine» ihr Ermittlungsgespür unter Beweis stellen. Die App wurde in Zusammenarbeit mit der Zürcher Hochschule der Künste entwickelt und steht seit Juli 2019 zum Download bereit.
Vor den Panoramafenstern des Luzern-Interlaken Express der Zentralbahn zieht die Berglandschaft der Brünigregion vorbei: Türkisblaue Seen, gesäumt von schmucken Dörfern und saftig grünen Wiesen. Kaum vorstellbar, dass in diesem Postkartenidyll Böses passieren könnte! Mit Schrecken vernehmen wir jedoch, dass der Muni des Brünigschwinget verschwunden sei. Und noch viel schlimmer: Die Tochter seines Besitzers, eines lokal ansässigen Bauern, ist auf mysteriöse Weise ums Leben gekommen!
Polizist Bähni wurde beauftragt, den Fall zu lösen und ist mit mehreren Tatverdächtigen konfrontiert: Dem Bauern selbst, seinem Sohn sowie einem Zürcher Investor, der Besitzer eines Hotels in Obwalden ist. Unsere Aufgabe besteht nun darin, Polizist Bähni mittels Smartphone bei seinen Ermittlungen zu helfen.
Mordfall in malerischer Umgebung
Bei diesem haarsträubenden Kriminalfall handelt es sich um das neue Augmented Reality Game «CrimeLine», ein Gemeinschaftsprojekt der Zentralbahn und der Zürcher Hochschule der Künste (ZhdK). Um den Fall zu lösen, braucht es nicht viel: Ein Smartphone mit der Game App, die wir vorab über die Webseite der Zentralbahn heruntergeladen hatten, sowie ein gültiges Zugbillet für die Strecke von Luzern nach Meiringen. Das Spiel konnten wir mit dem Game-Sticker, einem blau-roten Daumenabdruck, der jeweils auf den Zugtischen angebracht ist, aktivieren. Bis nach Sarnen befassten wir uns mit der Spielanleitung in Form einer Demoversion, um nun auf der weiteren Fahrt bis Meiringen den kniffligen Kriminalfall «Die Tote am Berg» zu lösen. Damit wir dem oder den Tätern auf die Schliche kommen, müssen wir die Schauplätze im Augmented Reality-Modus nach Hinweisen untersuchen und Tatverdächtige sowie Zeugen befragen. Für die richtigen Hinweise erhalten wir jeweils Punkte. Haben wir 1000 Punkte oder mehr erreicht, können wir am Ende mit einem Formular eine Belohnung anfordern, die von der Zentralbahn per Post verschickt wird.
Traditionsreiche Anspielungen
«Die Zentralbahn möchte mit «CrimeLine» vor allem junge Erwachsene zwischen 20 und 30 Jahren ansprechen, um ihnen einen spannenden Zeitvertreib zu bieten», erklärt Heidrun Föhn, Senior Researcher und Game Producer an der ZhdK. «Die Strecke zwischen Luzern und Meiringen ist nicht nur bei Touristen sehr beliebt. Sie wird auch von einheimischen Pendlern rege befahren.» René Bauer, Leiter der Master-Vertiefung Game Design an der ZhdK, führt aus: «Um das Spiel auch für sie spannend zu machen, enthält es Hinweise auf lokale Traditionen. Das Verschwinden des Munis beispielsweise ist eine Anspielung darauf, dass der Brünigschwinget das einzige Schweizer Schwingfest ist, bei dem der Sieger keinen Muni als Preis erhält.»
Im Bann des Meisterdetektivs
Nicht zuletzt steht das interaktive Spiel «CrimeLine» in der kriminalistischen Tradition der Brünigregion. So ist es kein Zufall, dass der Kriminalfall in Meiringen endet. Hier wurde vermeintlich Sherlock Holmes, der wohl berühmteste (fiktive) Detektiv der Welt, Ende des 19. Jahrhunderts am 120 Meter hohen Reichenbachfall in den Tod gestossen.
Der Wasserfall selbst ist ebenso einen Besuch wert wie das Sherlock Holmes-Museum im Dorfzentrum. Zu einem Zwischenstopp der genüsslichen Art verleitet die Bäckerei Frutal, welche die verlockende Sherlock Holmes-Schoggi (mit Whisky!) herstellt. Nachdem wir uns hier für die erfolgreiche Lösung des Falles belohnt haben, treten wir die Rückfahrt nach Luzern an. Unterwegs kommen wir gerne dem Tipp von Heidrun Föhn und René Bauer nach, nun die Sicht auf die atemberaubende Landschaft ausgiebig zu geniessen. Gleichzeitig sind wir gespannt, welche Kriminalfälle wohl in Zukunft auf uns warten!
Praktisches
zb Zentralbahn AG
Bahnhofsstrasse 23
6362 Stansstad
+41 (0)58 668 80 00
Ausflugsideen für die Freizeit im Dreieck Luzern Engelberg-Interlaken: zentralbahn.ch/ausfluege
Spot Tipp: Spürnasen aufgepasst!
Die interaktive Augmented Reality Game App «CrimeLine» der Zentralbahn kann kostenlos via zentralbahn.ch oder auf playcrimeline.ch heruntergeladen werden. Voraussetzung ist ein Smartphone mit Betriebssystem Android oder iOS. Der Kriminalfall wird im Zug ab Luzern in Richtung Interlaken gelöst. Am besten spielt es sich in einer Gruppe mit 2 bis 4 Personen. Für die Zugfahrt muss ein gültiges Ticket gelöst werden. Teilen Sie Ihre Erlebnisse auch auf Social Media: #playcrimeline