Klewenalp-Vierwaldstättersee: Das Wasser im Blick

Fotos: Christiane Flechtner und Sam Anderson

Klewenalp-Vierwaldstättersee | Wasser und Berge diese Kombination bringt Spass für die ganze Familie und hält viele Attraktionen gleichzeitig bereit, wie ein vielseitiger Tagestrip beweist: Mit dem Velo und zu Fuss führt die Tour vom Vierwaldstättersee zu einem Wasserfall und von der Risletenschlucht hinauf zur Stockhütte. Doch das Beste wartet zum Schluss ...

Das Rauschen ist schon von Weitem zu hören, lange bevor der Wasserfall zu sehen ist. Die zehnjährige Jodie schaut hinauf in die Risletenschlucht, von wo der Choltalbach in Form eines plätschernden Wasserfalls hinabstürzt und sich wenig später über mehrere Kaskaden in den Vierwaldstättersee ergiesst. Der letzte unverbaute Wildbach im Kanton Nidwalden hat sich über die Jahrtausende tief in den Felsen eingegraben und dabei die Risletenschlucht geformt. «Wow, das ist toll», ruft sie ihrem 13-jährigen Bruder Jay zu. Die Wander-Motivation ist nach der Kühle des spritzenden Wassers gross, und die Familie allen voran die 15-jährige Jessica mit Tante Kherrin überwindet die hohen in den Fels gehauenen Stufen schwungvoll die Schlucht hinauf in Richtung Emmetten.

Schon früh am Morgen war ich mit Familie Geiger in Beckenried verabredet gewesen, um die Region Klewenalp zu erkunden. Das Gebiet mit sechs Gemeinden, welches sich von Ennetbürgen bis Isenthal erstreckt, spiegelt quasi die gesamte Schweiz auf kleinstem Raum wider: mit Höhen und Tälern, Schluchten und Seen, Wanderrouten und Fahrradwegen. Die harmonische See-Tal-Berg-Symbiose lässt viel Spielraum zum Entdecken und zum Erleben.Einen Teil davon wollen wir heute erkunden.

Am Vierwaldstättersee steigen wir zunächst auf die Velos und machen uns auf Richtung Uferweg. «Nextbike» heisst das Veloverleihsystem, das an verschiedenen Stationen unter anderem in Ennetbürgen, Buochs und in Beckenried die Räder zur Verfügung stellt. Wollte man den See einmal umrunden, müsste man 150 Kilometer weit fahren. Wir hingegen erkunden nur ein paar Kilometer, treten in Richtung Rütenen in die Pedale und geniessen nach jeder Wegbiegung eine neue grandiose Aussicht auf den tiefblauen See und die gegenüberliegenden Berge.

In Rütenen geht es zu Fuss weiter. Als erstes begeben wir uns auf die Spuren der Ureinwohner von Beckenried: den Dinosauriern. Sie lebten vor rund 120 Millionen Jahren in dieser Region. «Die dreizehigen rundlichen Trittsiegel sind typisch für pflanzenfressende Dinosaurier», erklärt Fabio Schwarz, unser

Begleiter vom Tourismusbüro Klewenalp-Vierwaldstättersee, und zeigt auf eine hohe Felswand. «Dort oben, seht ihr sie?», fragt er in die Runde. Die Spuren heben sich ganz deutlich von dem dunklen Gestein ab. «Mittlerweile sind die Spuren nicht mehr am Boden zu sehen, sondern prangen aufgrund der Faltung der Alpen vor mehreren Millionen Jahren hoch oben am Felsen des Steinbruchs Risleten», erklärt er weiter. Dort habe sie ein Stanser Geologe im Jahr 2005 beim Klettern entdeckt. Jodie und ihre Schwester Jessica stehen staunend vor der Felswand und schauen schwer beeindruckt auf die riesigen Fussspuren.

Wir kehren zur Gegenwart zurück und führen unsere Tour fort, zur Risletenschlucht bis nach Emmetten. An der Talstation Emmetten steigen wir in die gelbe Sechser-Gondel in Richtung Stockhütte, die sich mitten in den Bergen der Zentralschweiz auf einer Höhe von 1279 m ü. M. befindet. Nach dem Mittagessen hält es die Kids nicht lange auf den Plätzen. Erst einmal wird das Klettergerüst gestürmt und erobert, und dann «Goldis Barfussweg» getestet: Schuhe aus und rein ins kribbelige, stachelige und weiche Vergnügen! Jodie läuft über Tannenzapfen, balanciert auf Holzpfählen und taucht ihre Füsse in Sand und Wasser. «Das ist ja eine richtige Fussmassage», ruft sie zu uns herüber, während sie barfuss über kleine Kieselsteine läuft.

Das Beste kommt ja bekanntlich zum Schluss. So sehen es jedenfalls die drei Geschwister, als die Talabfahrt mit den Bikeboards ansteht. Helme auf und los: Auf diesen Trendsportgeräten halb Rad, halb Skateboard rollen wir die 5,7 Kilometer lange, gewundene Strecke nach Emmetten hinab. Der Wind weht um die Haare und die Reifen quietschen beim Bremsen. Und immer wieder erhaschen wir neue, traumhafte Ausblicke auf den Vierwaldstättersee, die uns den ereignisreichen Tag Revue passieren lassen.

Praktisches

Tourismusbüro Region

Klewenalp-Vierwaldstättersee

Kirchweg 12, 6375 Beckenried

+41 (0)41 624 66 00

klewenalp.ch


Spot Tipp: Bikeboards kann man bei der Stockhütte für CHF 15 (inkl. Helm) ausleihen. Kinder bis 12 Jahren dürfen in Begleitung eines Erwachsenen vorne mitfahren. klewenalp.ch/bikeboards

Weitere Tipps in der Region

Via Urschweiz

Der neue Kulturwanderweg verbindet in fünf Etappen den Weg der Schweiz mit dem Vierwaldstättersee zwischen Uri und Nidwalden. Er führt entlang historisch wertvoller Landschaften und Verkehrswege. So steht beispielsweise die Wildheulandschaft der Schweiz auf dem Programm mit einer Wanderung von Isenthal über St. Jakob bis nach Gitschenen. Eine andere Etappe führt in den Naturgarten der Zentralschweiz.

via-urschweiz.ch


Goldi-Familiensafari

Die Goldi-Familiensafari ist mit ihren fünf unterschiedlichen Transportmitteln und einer Wanderzeit von rund 90 Minuten die beliebteste Sommer-Familienwanderung der Region Klewenalp. Die Rundreise startet mit der längsten Luftseilbahn der Region auf die Klewenalp, führt nach der Wanderung per Gondelbahn hinunter nach Emmetten, um dort per Postauto nach Seelisberg zu gelangen. Per Standseilbahn geht es an den See, von wo das Schiff zurück nach Beckenried fährt. Diverse Spielplätze, Grillstellen und Bademöglichkeiten laden zum Verweilen ein.

Tourismusbüro Region Klewenalp-Vierwaldstättersee, Kirchweg 12, 6375 Beckenried, +41 (0)41 624 66 00, klewenalp.ch