
Klettersteige: Hoch hinaus
Das Begehen von Klettersteigen bietet grossartige und einzigartige Naturerlebnisse. Wir haben unsere Favoriten für den aktuellen Sommer für Sie gesammelt.
Mürren: FÜR SCHWINDELFREIE
Schon die Anreise in das Hintere Lauterbrunnental ist spektakulär. Links und rechts stehen Felsgiganten Spalier. Bis zu 600 Meter hoch sind ihre senkrecht abfallenden Flanken, über die unzählige Wasserfälle ins Tal stürzen. Herrscht unten ländliche Idylle, so wartet oben das Abenteuer. 2008 wurde entlang der Felsabbrüche der Mürrenfluh ein 2.2 km langer Klettersteig (K3) realisiert, der vom autofreien Luftkurort Mürren 300 hm bergab ins benachbarte Gimmelwald führt. Er bedient nicht nur Alpinisten, die den Nervenkitzel auf gesicherten Wegen suchen, sondern fungiert auch als Zustieg Basejump-Absprungstelle «High Ultimate». Kurzum: Der ideale Ort für Abenteurer unterschiedlichster Art, um ihre Grenzen auszuloten wie hoch auch immer diese gesteckt sein mögen! Einzige Voraussetzung für alle: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.
Praktisches
Mürren Tourismus, Höhematte 1, 3825 Mürren, +41 (0)33 856 86 86, muerren.swiss
Spot Tipp: Erleben Sie echte Gastfreundschaft in Mürren! Machen Sie Ihren Besuch zu einer kleinen Auszeit mit Übernachtung und erkunden Sie am zweiten Tag die zahlreichen Wanderwege.
Klewenalp: FÜR GENUSS-KLETTERER
Der Klettersteig Klewenalp führt durch die Felsen im Gebiet Ergglen, wo sich in unmittelbarer Nähe auch eine Grillstelle und ein Klettergarten befinden. In rund 20 Minuten geht es über 30 Höhenmeter auf Leitern, Trittstufen und Eisenstiften auf eine aussichtsreiche Entdeckungstour. Grandios sind die Tief- und Weitblicke auf den funkelnden Vierwaldstättersee und die umliegende Bergwelt mit Brisen, Niederbauen und Rigi. Die Begehung ist kostenlos. Klettersteigsets können bei der Bergstation Klewenalp gemietet werden.
Praktisches
Länge: 140 Meter, Höhendifferenz: 30 hm
Schwierigkeitsgrad: K2 bis K3Klettersteig
Klewenalp, Ergglen, 6375 Beckenried, +41 (0)41 624 66 00, klewenalp.ch
Flims: FÜR EINSTEIGER
Das Begehen des Pinut durch den Flimserstein ist ein Naturerlebnis mit Nervenkitzel und ohne Risiko. Durch Höhlen, über Leitern und Treppen geht es über drei beinahe senkrechte Felsstufen durch den Klettersteig. Kinder können den Pinut in Flims bereits ab 12 Jahre absolvieren. Der Steig enthält keine technischen Schwierigkeiten, erfordert jedoch an gewissen Stellen Schwindelfreiheit. 2007 vollumfänglich renoviert, existiert der Klettersteig schon seit 1907 in seiner heutigen Form und ist somit der älteste noch bestehende Klettersteig der Schweiz.
Praktisches
Länge: 4.5 km, Höhendifferenz: 700 hm
Schwierigkeitsgrad: K1-K2Flims, Via Nova 62, 7017 Flims, +41 (0)81 920 92 00, flimslaax.com
Engelberg: FÜR FAMILIEN
In Engelberg stehen Ferratisten sechs spannende Routen zur Verfügung. Der Klettersteig auf das Brunnistöckli ist für Einsteiger und Familien geeignet; nicht zu schwer, nicht zu steil, nicht zu lang, aber doch spannend genug, dass man das besondere Klettersteig-Feeling erlebt. Die aufregende Route über den Zittergrat, eine senkrechte Felswand, die Oberarmmuskeln fordert, ist in 35 Minuten zu bewältigen und mit dem Schwierigkeitsgrad K4 auf der Hüsler-Skala versehen. Die einfachere Variante (K2) führt in 45 Minuten über 200 hm. Nach erfolgreicher Bezwingung des Klettersteiges empfiehlt sich eine Runde auf dem 220 m langen Kitzelpfad am idyllischen Härzlisee.
Praktisches
Brunni-Bahnen Engelberg AG, Wydenstrasse 55, 6390 Engelberg, +41 (0)41 639 60 60, brunni.ch
Spot Tipp: Als anspruchsvoll gilt die Fürenwand (K45) mit senkrechten Aufstiegen über teils glatte Felswände. 765 Höhenmeter überwindet der erfahrenere Bergsteiger hier in rund drei Stunden.
Prättigau-Davos: FÜR AMBITIONIERTE
Insgesamt stehen in der Region PrättigauDavos drei abwechslungsreiche Klettersteige zur Auswahl. Der neu angelegte Klettersteig an der Gemstobelwand ist für ambitionierte Klettersteiggeher konzipiert. Der Einstieg befindet sich etwas oberhalb des einfacheren Familien-Klettersteigs Partnunblick. Die Route führt durch senkrechte und teils leicht überhängende Stellen mit stetigem Panorama auf Schijenflue und Sulzfluh und einem grandiosen Tiefblick auf den türkisblauen Partnunsee. Der Ausstieg befindet sich auf dem Karrenfeld nahe an der Grenze zu Österreich.
Praktisches
Länge: 450 Meter, Höhendifferenz: 200 hm
Schwierigkeitsgrad: K4, C/D Prättigau Tourismus, Valzeinastr. 6, 7214 Grüsch, +41 (0)81 325 11 11, praettigau.info
Spot Tipp: Für Einsteiger und Familien empfehlen sich der gleich unterhalb angelegte Klettersteig Partnunblick.