Helsana-Trails: Ein guter Mix

Fotos: Andrea Camen

Ein aktiver Lebensstil ist nicht nur für die individuelle Lebensqualität entscheidend, sondern auch aus volkswirtschaftlicher Sicht bedeutsam. Um Gross und Klein zu motivieren sich an der frischen Luft zu bewegen, rief Helsana 2003 die «Helsana-Trails» ins Leben . Den Auftakt machte Bern. Seither wurde das Netzwerk mithilfe des Schweizeri-schen Leichtathletikverbands «Swiss Athletics» und lokalen Partnern kontinuierlich ausgebaut oft basierend auf ehemaligen «Lauf-Träffs.»  In sechzehn Jahren entstanden so mehr als 360 «Helsana-Trail»- Strecken an über 120 Standorten im ganzen Land. Hier vier Highlights:

HELSANA-TRAIL BAD ZURZACH

Seit 5'000 Jahren lockt das Wasser Menschen ins Zurzi-biet. Schon in der Jungsteinzeit liessen sich Siedler am Rheinufer nieder. Später folgten die Kelten, Römer und die heilige Verena, die Zurzach zum Wallfahrtsort machte. 1914 stiess man bei Salzbohrungen unerwartet auf heisses Quellwasser. So wurde der Marktecken, den die Einheimischen schlicht «Flecken» nennen, zur heutigen Wellness Destination. Zwei Routen verleihen Einblicke in das Erbe von Bad Zurzach und führen vom Bahnhof/Tourismusbüro vorbei an historischen Stätten entlang des Rheins. Beide Strecken sind ganzjährig begehbar und Mountainbiketauglich.

Blau: 7.2 km, 48 hm / Gelb: 8.8 km, 112 hm

HELSANA-TRAIL STOOS

Als die Konzession ihrer Kult-Bahn 2018 auslief, war es für die Stöösler nicht nur das Ende einer Ära, sondern zugleich ein Neubeginn. Sie nutzten die Chance und trugen sich mit der steilsten Standseilbahn der Welt ins Guinnessbuch der Weltrekorde ein. Heute überwindet das futuristische Gefährt Steigungen von bis zu 110 Prozent. Bei der Endstation auf ca. 1'300 m ü.M liegt nicht nur das autofreie 150-Seelendorf Stoos; auch drei Routen führen durch das abwechslungs-reiche Terrain des Hochplateaus. Ein Abstecher auf den Fronalpstock ist ein Muss vom Panoramaweg überblickt man die gesamte Zentralschweiz.

Blau: 2.7 km, 120 hm / Grün: 4.9 km, 220 hm / Gelb: 9.7 km, 445 hm

HELSANA-TRAIL VITZNAU

Mit dem Bau der ersten europäischen Zahnradbahn 1871 wandelte sich Vitznau von einem Fischerdorf zu einem bedeutenden Kurort. Bis heute ist das Dorf am Ufer des Vierwaldstättersees ein beliebtes Ferienziel und Ausgangs-punkt für eine Zugfahrt auf die Königin der Berge. Auch der abwechslungsreiche «Helsana-Trail» beginnt und endet am Bahnhofsplatz der Rigi Bahnen. Die Route führt auf sechs Kilometer einmal rund ums Dorf, vorbei am Campingplatz Vitznau, dem Wasserfall des Mühlebachs und über die Zahnradbahntrasse zum Bergweg, der entlang des Baches zurück zum Ufer des glitzernden Sees führt.

Grün: 5.8 km, 366 hm

HELSANA-TRAIL STEFFISBURG

«Gang doch e chli der Aare naa, dere schöne, schöne, schöne grüene Aare naa», singt Endo Anaconda von Stil-ler Has und verzückt damit nicht nur die «Aareböötler» auf ihrer sommerlichen Schlauchbootfahrt von Thun nach Bern. Auch Jogger, Nordic Walker und Genuss-Spaziergänger liefert er den idealen Soundtrack auf drei Routen von der Stesburger Regiebrücke bis nach Uttigen. Die Routen führen direkt am teils dicht bewaldeten Flussufer entlang, vorbei an Einstiegsstellen für die Aarefahrt und lauschigen Picknickplätzen. In Stesburg lohnt sich eine Einkehr im Restaurant «Bellevue.»

Blau: 3.06 km, 36 hm / Grün: 6.3 km, 52 hm / Gelb: 10.9 km, 89 hm