Gstaad Menuhin Discovery: Erlebnisse, die unter die Haut gehen! 

Fotos: zVg

Gstaad | Alles begann 1957 mit zwei Konzerten des Jahrhundert-Geigers Yehudi Menuhin. Heute ist das «Gstaad Menuhin Festival & Academy» dank einer attraktiven Kombination aus Tradition und Innovation eines der grössten Klassikfestivals der Schweiz. Vom 18. Juli bis 6. September 2019 spielen internationale Stars der klassischen Musik erneut in den malerischen Kirchen des Saanenlandes und auf der grossen Bühne des Festival-Zelt Gstaad. Neben dem Konzerterlebnis ist die Musikvermittlung ein zentraler Aspekt des Festivals. Anne-Christine Cettou, Managerin des Projekts «Discovery», verrät im Interview mehr dazu:

Warum ist Musikvermittlung eine zentrale Aufgabe?

Oft wird der klassischen Musik vorgeworfen, dass sie verstaubt und elitär sei. Die Musikvermittlung hat die Hauptaufgabe, Vorurteile wie diese abzubauen. Ich bin überzeugt davon, dass klassische Musik für jeden ein Erlebnis sein kann. Deswegen geht es bei der Musikvermittlung in erster Linie darum, Menschen den Zugang zur klassischen Musik zu ermöglichen. Das Programm «Discovery» richtet sich speziell an Kinder und Jugendliche. Im Zuge der Workshops hören wir nicht nur Musik, sondern tauschen Erfahrungen aus und reflektieren über die Emotionen, die von der Musik auslöst werden. Wir probieren auch Orchesterinstrumente aus oder bauen Musikinstrumente selbst.

Klassische Musik ist heute weniger in unserem Alltag integriert als früher. Daher ist es wichtig, Hörhilfen, zum Beispiel Referenzen, zu geben. Nicht jeder kennt die Geschichte der Oper «Carmen.» Wenn ich sie den Kindern aber erzähle, verstehen sie auch den Sinn einer einzelnen Arie und können sich so eher dafür begeistern.

Was ist das Konzept von «Discovery»?

Seit Jahren gibt es im Rahmen des Gstaad Menuhin Festivals ein Kinder- und Familienkonzert, an dem Kinder selber mitwirken können. Das Format «Discovery» wurde 2017 ins Leben gerufen und spinnt die Idee eines spielerischen Jugendprogramms für ein besonderes Festival-Erlebnis weiter. Alle Workshops sind gratis. Die Konzerttickets für «Teens go concert» kosten nur CHF 10. Auf diese Weise können wir es allen jungen Menschen ermöglichen, die Angebote zu nutzen Feriengästen, wie Einheimischen. Es ist ein grosses Privileg, alljährlich Künstler von Weltformat im Saanenland begrüssen zu dürfen. «Discovery» soll ein Ort sein, an dem Begegnungen ermöglicht werden und dazu beitragen, kulturelle Bildung und Bindung zu schaffen.

Was zeichnet das Format aus?

Der direkte Kontakt mit den Künstlern. Die Workshops finden in einem intimen Rahmen statt, wo eine Verbindung, also ein echter Austausch zwischen den Musikern und den Kindern entstehen kann. Der partizipative Charakter ist mir wichtig die Erlebnisse hinterlassen einen Eindruck, der nachhaltig ist.

Was sind die Highlights?

Ich freue mich besonders auf den «Ferienspass» an der Lenk am 6. August. Die Pianistin Gabriela Montero wird im ersten Teil des Konzertes komponierte Werke von Bach, Mozart und Rachmaninow spielen. Im zweiten Teil wird der Stummfilm «Der Einwanderer» von Charlie Chaplin gezeigt. Dazu wird Montero live improvisieren. Mit den Kindern werden wir uns mit der Figur von Charlie Chaplin auseinandersetzen und auch die Pianistin kurz treffen.

PRAKTISCHES

Gstaad Menuhin Festival & Academy AG

Dorfstrasse 60, Postfach

3792 Saanen

+41 (0)33 748 83 38

gstaadmenuhinfestival.ch


Alles zum Format «Discovery» finden Sie in der Spezial-Broschüre oder 

auf der Webseite: gstaadmenuhinfestival.ch  Programm&Tickets Discovery 


Spot Tipp: Workshops für alle  Mit «Atelier Gwunderkind» gibt es ein spezielles Programm für Kinder im Alter von 4-6 Jahre. «Ferienspass» richtet sich an Kinder von 7-12 Jahre und «Teens go concert» an alle ab 12 Jahre. Sprachbarrieren gibt es keine, da in den Ateliers und Workshops teils Deutsch, teils Französisch und im Bedarfsfall auch Englisch gesprochen wird.