
Frühlingswandern am Zürich- und Walensee: Es grüsst der Lenz
Wanderschuhe aus dem Keller holen und raus an die Sonne: Diese drei Frühlingswanderungen lassen dich die Natur rund um den Zürichsee und den Walensee neu entdecken.
LEHRREICH: DAS FREILUFTMUSEUM
Jahrtausende lang schrieben Rapperswil und Jona gemeinsame Geschichte, bis sie die Ausrufung der Helvetischen Republik ab 1798 politisch trennte. Auf dem Weg zur Wiedervereinigung realisierten die Gemeinden 2007 ein innovatives, grenzübergreifendes Projekt den «Kulturbaukasten Rapperswil- Jona.» Dezentral über das Gebiet der heutigen Stadt verteilt, informieren die 36 vom Kunstwissenschaftler Peter Röllin realisierten und liebevoll bebilderten Glasplatten Aspekte der 3500-jährigen Geschichte; von Brückenüberquerungen aus der Bronzezeit bis hin zum Neubeginn Rapperswil-Jona.
Spot Tipp
In den verwinkelten Gassen der Altstadt verbergen sich viele kleine, gemütliche und trendige Cafés. Ein Highlight für Familien ist das Café «Good», für Ruhesuchende das Café «Hintergass» und für Trendsetter das Café «Inä».
Rapperswil Zürichsee Tourismus, Visitor Center
Fischmarktpl. 1, 8640 Rapperswil
+41 (0)55 225 77 00, rapperswil-zuerichsee.ch
AUSSICHTSREICH: WASSERWANDERN
Am Nordufer des Walensees stürzt sich der Seerenbach in drei Kaskaden über eine senkrechte Felswand in die Tiefe, mit 585 Meter einer der höchsten Wasserfälle der Schweiz. Unweit davon schmiegt sich der 40-Seelenort Betlis an den Südhang der Ammler Felswände. Hierher kommt man nicht zufällig; die Zufahrtstrasse ist eng und nur zwei Mal pro Stunde je 5 Minuten in eine Richtung befahrbar. Umso empfehlenswerter der 9,2 km lange, schöne Seeuferweg ab Weesen. Unterwegs lohnt eine Einkehr im Parkhotel Schwert in Weesen sowie ein Abstecher zur römischen Burgruine Stralegg.
Spot Tipp
In Weesen sind die Geissen los! Zwischen der Flikirche und der Mariahaldenstrasse sorgen die zehn Erlebnisposten des 2.6 km langen Geissenweges für Unterhaltung und verraten allerlei Lustiges und Wissenswertes über die neckischen Bewohner unserer Alpen. amden-weesen.ch
ERLEBNISREICH: HISTORISCHE PFADE
Rund 2'000 Kilometer sind es vom Bodensee bis nach Santiago de Compostela zum Grab des Apostels Jakobus. Gut 400 davon fallen auf die Schweiz. Als eine der Königsetappen der hiesigen «Via Jacobi» gilt die Strecke von Rapperswil nach Einsiedeln. Das erste Highlight wartet schon zu Beginn: Wo im Mittelalter die Pilger auf einem schwankenden, geländerlosen Steg den Zürichsee überquerten, verbindet heute ein moderner Holzsteg die Rosenstadt mit der Halbinsel Hurden. Weiter geht's nach Pfäffikon, über die Passhöhe St. Meinrad und die SihlseeEbene in die Klosterstadt, grossartige Ausblicke inklusive.
Spot Tipp
Über 60 Bauernfamilien haben sich in der Milchmanufaktur Einsiedeln zusammengeschlossen. Entstanden ist eine einzigartige Begegnungsstätte mit Shop. milchmanufaktur.ch