Emmentaler Schaukäserei: Auf dem Königsweg

Fotos: Carina Scheuringer und zVg

Emmentaler Schaukäserei, Affoltern i.E. | Schweizerischer geht es wohl kaum: Der Emmentaler AOP ist nicht nur Botschafter der Region, sondern des ganzen Landes. Der berühmte löchrige Käse steht für Schweizer Tradition, Qualität und Natürlichkeit. In der Emmentaler Schaukäserei in Affoltern kann man das Original in seiner ganzen Vielfalt erleben und auf dem neuen «Königsweg» auf einzigartige Weise hinter die Kulissen tauchen.

In meinen Händen halte ich ein Stück Sommer. Die getrockneten Kräuter, Blumen und Gräser riechen nach Sonne, frischer Luft und Wärme. Während mich ein halbes Dutzend Kühe neugierig mustert, schnuppere ich genüsslich an meinem Büschel Heu und sehe mit einem Mal die satt-grünen Weiden der Emmentaler «Höger u Chräche» vor Augen. Wie in einem Film laufen die Bilder meiner Anreise im Kopfkino ab: Das Land schlägt Wellen, rollt munter auf und ab; auf den Hügeln reicht der Blick vom Jura bis zu den Bergriesen der Berner Alpen. Eiger, Mönch und Jungfrau stehen Spalier. Zu ihren Füssen schlummern verträumte Dörfer und mit Geranien geschmückte Bauernhöfe inmitten blumenübersäter Wiesen und dunkelgrüner Wälder. Überall bimmeln Kuhglocken. Es ist eine Welt, so idyllisch, wie von Künstlerhand geschaffen.

«Das ist der feine Unterschied», unterbricht Cesare Mimo Caci meine Gedanken. «Die Kühe der Emmentaler AOP Milchproduzenten ernähren sich von Gras oder Heu anstatt Silofutter. Sie verbringen den Sommer auf der Weide und leben maximal 20 km von der Käserei entfernt, die ihre Milch innert 24 Stunden verarbeitet.» Der Stv. Geschäftsleiter der Emmentaler Schaukäserei begleitet mich heute bei einer Bauernhofbesichtigung, die Interessierten einen Blick hinter die Kulissen gewährt. Tatsächlich gewinnen die Begriffe «Natürlichkeit» und «Qualität» sofort eine andere Wertigkeit, wenn man sie live erlebt.

Eine reife Leistung

Mit Laiben von 75-120 kg ist der Emmentaler AOP das Schwergewicht der schweizerischen Käsewirtschaft sowohl im buchstäblichen, als auch im wirtschaftlichen Sinne. Gemeinsam mit dem Le Gruyère AOP ist der Emmentaler AOP der am meisten hergestellte Hartkäse des Landes. Kein Käse verkörpert Schweizer Tradition besser als er. Doch genau diese Stärke war lange Zeit auch die Achillessehne des «Königs der Käse.» 1542 erstmals urkundlich erwähnt, wurde der Emmentaler über die Landesgrenzen hinaus so bekannt und beliebt, dass er in aller Welt kopiert wurde, bis ihm billige Fälschungen beinahe ein Ende setzten.

2006 erhielt das Original als erste Marke schliesslich ein geografisches Schutzsiegel. Heute ist das mit dem Label AOP verbundene Pflichtenheft im Emmental die Bibel der Käser. Rund 120 lokale Käsereien produzieren den originalen Grosslochkäse gewissenhaft nach Originalrezeptur und in liebevoller Handarbeit. Qualität steht in allen Bereichen an erster Stelle. Das beginnt bei Gras und Heu und endet in der Art, wie der Käse präsentiert wird. Nur wenn alles stimmt, entsteht am Ende auch ein Laib Emmentaler AOP.

Eine Bühne für den König

Ein Schaufenster in diese faszinierende Welt bietet die Emmentaler Schaukäserei in Affoltern i.E. Hier kann man nicht nur Produktionsleiterin Gérine Oeschger und ihrem Team beim täglichen Käsen über die Schultern blicken, Käse verkosten und im historischen Stöckli selbst Hand anlegen. Seit letzten Dezember beleuchtet ein neuer, multimedialer Erlebnispfad den Emmentaler AOP auf innovative Weise.

Die Reise beginnt mit einem Erlebnis für alle Sinne im «Geschmacksuniversum.» Fröhlich über ein «Kupferkessi» kreisend, stellen sich die drei Protagonisten vor, die durch elf inszenierte Räume führen: die «Kuh», die «Käserin» und die «Maus.» Gemeinsam blicken sie zurück zu den Ursprüngen des Emmentalers, veranschaulichen auf unterhaltsame und gleichzeitig lehrreiche Weise die Geschichte, die den Grosslochkäse in die Welt hinaustrug und zur heutige Marke werden liess.

Im zweiten Teil des von der Kreativagentur «Steiner Sarnen Schweiz» gestalteten Rundganges, entführt das Trio die Besucher in ihre eigene Welt und sorgt dabei für unvergessliche Momente. Im Kuhmagen lernt man zum Beispiel anhand einer Animation, wie das Gras zur Milch wird und erfährt im Anschluss über die Kunst des Käsens im Rap der «Käserin.» Zu guter Letzt stimmt die «Maus» auf die Degustation ein, welche den Lehrpfad abrundet und gleichzeitig Einblicke in die reale Produktion und den echten Käsekeller ermöglicht.

Wer danach noch tiefer in die Welt des Emmentalers eintauchen will, kann dies auf vielfältige Weise tun zum Beispiel im Zuge einer Bauernhofbesichtigung und Veranstaltungen, wie das tägliche Frischkäsen oder das wöchentliche Sennenbrunch. Zukünftig sind noch weitere Attraktionen geplant der Emmentaler AOP ist schliesslich nicht nur in seiner Tradition verhaftet, sondern auch der Zukunft verpflichtet. Deshalb darf man sich vom goldgelben Käsekönig und den Menschen, die voller Leidenschaft hinter ihm stehen, noch viel erwarten!

Praktisches

Der neue Königsweg

Wie kommen die Löcher in den Emmentaler und was verleiht ihm seinen unverkennbaren nussigen Geschmack? Dies und viel mehr lernt man auf dem neuen 25-minütigen «Königsweg» in der Emmentaler Schaukäserei. CHF 15/Erwachse, CHF 8/Kinder ab 11 Jahre, darunter gratis. Die Schaukäserei ist täglich von 9:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.

Emmentaler Schaukäserei

Schaukäsereistrasse 6

3416 Affoltern i.E.

+41 (0)34 435 16 11

emmentalerschaukaeserei.ch